Schwindelig? Benommen?
Fehlendes Gleichgewicht?
Alles schwankt?
Das wurde mir
leider nie erzählt …
Warum ein fehlendes Hormongleichgewicht die Ursache war …
Wie ich das von zu Hause aus testen konnte …
Wie ich das Hormon in Balance gebracht hab …
Wie ich das mit nur 1 Min./Tag in den Alltag einbaue …
Von Leni Ebesmann
Letztes Update: 25.06.25
Praxis-Tipps Redakteurin
Das Thema
kurz & kompakt
Häufigste Ursache (ca. 97%) von diesen Schwindel-Zuständen ist ein Cortisol-Überschuss (Erklärung, Selbsttest & Quellen findest du unten)
Fast alle bekannten Methoden senken Cortisol nur für 4-5 Stunden
Dauerhafte Cortisol-Balance möglich durch Kombination aus 8 Naturstoffen (Meine Empfehlung dafür findest du hier)
Meine Geschichte
Ich fühlte mich, als würde mir plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen.
Aber nicht wie eine Ohnmacht. Sondern eher als würde mein Gleichgewicht nicht mehr richtig mitspielen.
Diese Schwindel- und Benommenheitsgefühle kamen immer aus dem Nichts. Und hielten manchmal mehrere Stunden an.
Mal morgens beim Zähneputzen. Mal mitten im Meeting. Mal einfach so, ohne erkennbaren Auslöser.
Wenn du das kennst, bist du nicht allein:
In Deutschland erleben laut Umfragen mehr als 30 % der Frauen regelmäßig genau dieses Gefühl.
Viele davon mehrfach pro Woche – ohne dass jemals eine klare Ursache gefunden wird.
Und auch ich habe lange die wahre Ursache nicht verstanden.
Es waren immer nur Vermutungen:
Vielleicht zu wenig getrunken
Kreislauf
Ein bisschen Stress
Ich habe mich hingelegt, mehr Wasser getrunken und Ruhepausen eingelegt.
Aber diese Zustände hörten nie auf.
Ich ließ mein Blut testen, war bei der Hausärztin, beim Neurologen, sogar beim Kardiologen.
Alles unauffällig.
Keine körperliche Ursache, keine klare Diagnose.
Wahre Ursache entdeckt …
Ich fühlte mich hoffnungslos, bis ich mit einer befreundeten Neurobiologin sprach.
Ich beschrieb ihr meine Symptome, und sie meinte nur:
“Das klingt exakt wie ein Cortisol-Ungleichgewicht.”
Ich verstand erstmal nichts.
Ich dachte Cortisol ist ein Stresshormon.
Aber ich lag falsch:
Cortisol beeinflusst die Stabilität des Blutdrucks, die Reizverarbeitung im Gehirn, den Schlafrhythmus, die Muskelspannung – und vor allem das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Gleichgewichtssinn.
Wenn die Cortisol-Balance verloren geht, sind typische Symptome: …
diffuse Benommenheit,
das Gefühl von innerem Schwanken,
Lichtempfindlichkeit,
innere Unruhe und
diese typische „Kopf-Leere“, bei der man sich wie neben sich selbst fühlt.
Und dann sagte sie etwas, das ich nicht mehr vergessen habe:
„In über 90 % der Fälle, in denen Menschen über anfallsartigen Schwindel und Benommenheit berichten – ohne klare organische Ursache –, ist Cortisol der versteckte Auslöser.“
Das hat mich ehrlich gesagt umgehauen.
Denn ich hatte nie darüber nachgedacht, dass ein Hormon solche körperlichen Symptome verursachen kann.
Sie versprach mir, mir noch zu zeigen, wie ich von zu Hause aus erkennen kann, ob mein Cortisolspiegel wirklich zu hoch ist.
Aber schon nach unserem Gespräch war mir klar:
Ich habe mir das nicht eingebildet.
Ich begann, zu recherchieren. Studien, medizinische Artikel, Fachforen.
Und tatsächlich:
Der häufigste Auslöser für diffusen Schwindel, der mehrere Stunden anhält und sich wie „Benommenheit“ anfühlt – ist kein Problem des Innenohrs. Und auch kein Blutdruckproblem.
Das Problem:
Handys, Laptops, Fernseher – all diese Bildschirme senden Lichtwellen aus.
Diese Lichtwellen treffen direkt auf deine Augen.
Und das löst verschiedene Reaktionen im Körper aus.
Das Wichtige für uns:
Diese Lichtwellen “sagen” deinem Körper, er soll Cortisol ausschütten.
Und jetzt sieh dir die folgenden Zahlen an:
In Deutschland schauen wir im Schnitt 3,5 Stunden pro Tag aufs Smartphone
Insgesamt sitzen Erwachsene 8,5 Stunden/Tag vor Bildschirmen
Und über 50% schauen alle paar Minuten aufs Handy
Es ist also kein Wunder, dass viele Menschen zu viel Cortisol im Körper haben – ohne es zu wissen.
Und genau dieser Zustand ist es, der bei vielen Menschen zu genau diesen Schwindel-Symptomen führt, die ich so lange nicht einordnen konnte:
Leichte Benommenheit, als würde man neben sich stehen
Das Gefühl, gleich umzukippen – ohne dass es tatsächlich passiert
Schwankendes Gleichgewicht, vor allem bei Stress oder Überforderung
Ganz komische „Watte im Kopf“-Zustände
Das Gefühl, als würde mein Gehirn irgendwie „eine Sekunde hinterherhinken“
Je mehr ich darüber las, desto mehr verstand ich den Zusammenhang.
Und als ich ein Blutbild speziell für Cortisol machen ließ, bestätigte sich mein Verdacht:
Mein Cortisol war 74 % über dem Normbereich.
Plötzlich ergab alles Sinn.
Die Schwindelgefühle, die Benommenheit, das Unwirklichkeitsgefühl – all das war keine Einbildung.
Und das Beste:
Man kann Cortisol relativ einfach in Balance halten.
Ohne Tabletten. Ohne viel Aufwand.
Du musst nur wissen wie. Und das will ich dir jetzt erklären:
24 Methoden getestet …
Je tiefer ich in das Thema eintauchte, desto klarer wurde mir:
Die Lösung ist nicht auf keinen Bildschirm mehr zu schauen (was ja praktisch unmöglich ist).
Es geht um etwas viel Grundlegenderes:
Den natürlichen Rhythmus der Cortisol-Produktion wiederherzustellen.
Denn genau dieser Rythmus war bei mir komplett aus dem Gleichgewicht geraten.
Ich hatte unzählige Dinge ausprobiert: Atemübungen, Lavendelöl, Magnesium, mehr Sport, weniger Zucker.
Und alles hat – wenn überhaupt – nur für ein paar Stunden etwas gebracht.
Aber warum?
Diese Methoden bringen das Cortisol meist nur für ein paar Minuten oder Stunden in Balance.
Aber das reicht nicht.
Was ich brauche ist, dass der natürliche Cortisol-Rythmus ohne Probleme einfach funktioniert.
Nach langer Recherche und Diskussionen mit meiner Freundin wurde ziemlich klar, dass es für mich nur einen Weg gibt:
bestimmte pflanzliche Adaptogene, die die Cortisolproduktion auf ein normales Maß bringen,
beruhigende Aminosäuren, die das überreizte Nervensystem stabilisieren,
ausgewählte Mikronährstoffe, die die Cortisol-Rezeptoren im Körper wieder sensibel machen,
und neuroaktive Pflanzenextrakte, die zusätzlich auf Schlaf, Regeneration und Vagusnerv wirken.
Entscheidend ist nicht der einzelne Stoff – sondern die Synergie. Und die tägliche, konstante Versorgung.
Erst als ich genau das verstanden hatte, wurde mir klar:
Ich brauche keine kurzfristige Linderung – ich brauche eine stabile hormonelle Grundlage, auf der mein System überhaupt wieder normal reagieren kann.
Und erst, als ich meinem Körper gezielt bei dieser Regulation geholfen habe, verschwanden auch diese Stunden voller Benommenheit – Tag für Tag ein bisschen mehr.
Was wirklich gewirkt hat
Aber mit welchen Stoffen kann man den Cortisol-Rythmus so stabilisieren, dass auch die Schwindelgefühle dauerhaft verschwinden?
Ich habe eine Studie nach der anderen gelesen. Und schon nach ein paar Tagen wurde klar:
Es sind eigentlich immer dieselben 8 Substanzen, die genannt werden:
Rosenwurz, L-Theanin, Glycin, Zitronenmelisse, Magnesiumbisglycinat, Vitamin B1, B2 und B3.
Alle acht sind klinisch untersucht.
Alle acht greifen gezielt in jene Mechanismen ein, die für unser Empfinden von Gleichgewicht, Orientierung, Sicherheit und Nervensystem-Stabilität entscheidend sind.
Wissenschaftlich nachgewiesen ist ihre Wirkung auf:
das zentrale Nervensystem
den Vagusnerv
den zirkadianen Rhythmus
und insbesondere auf die Cortisolregulation
Doch als ich mir verschiedene Produkte ansah, kam die Ernüchterung:
Kein Präparat enthielt alle acht Stoffe
Und schon gar nicht in der Dosierung, die in den Studien als wirksam beschrieben wurde.
Einige hatten Rosenwurz – aber ohne Glycin.
Andere setzten auf L-Theanin – aber ohne bioverfügbares Magnesium.
Und fast immer waren die Mengen zu gering, die Qualität fraglich oder es fehlten gleich mehrere Wirkstoffe.
Ich wollte aber keine Einzelbausteine mehr kaufen.
Denn das hätte bedeutet: Jeden Tag 20 Kapseln einnehmen, hunderte Euro im Monat ausgeben – und trotzdem kein ganzheitliches System im Körper aufbauen.
Was ich wollte, war ein Präparat, das alles Wichtige abdeckt – in durchdachter Kombination, in klinisch wirksamer Dosierung.
Und genau das habe ich gefunden:
Die sogenannte happī-Rezeptur.
Dieses Präparat kam erst vor einigen Monaten heraus. Und das Versprechen ist:
Das Cortisolsystem dauerhaft in Balance halten.
Und zwar nicht mit einem Wirkstoff, sondern mit allen acht, die in Studien wiederholt als effektiv beschrieben wurden.
Ohne unnötige Füllstoffe. Ohne Schnickschnack.
Und vor allem: ohne Ashwagandha – jenem Stoff, der in vielen Konkurrenzprodukten enthalten ist, aber inzwischen in der Kritik steht, da er laut aktuellen Studien lebertoxisch sein könnte und in Dänemark sogar verboten wurde.
Für mich war happī ein echter Wendepunkt.
Keine 20 Kapseln mehr.
Kein Rechnen.
Kein Rätselraten.
Einfach morgens vier Kapseln – und fertig.
Und was dann geschah, hat mich selbst überrascht:
Nach etwa 7–8 Tagen bemerkte ich zum ersten Mal:
Die Benommenheit, die mich oft aus dem Nichts überrollt hatte, kam nicht mehr zurück.
Ich fühlte mich klarer. Geerdeter. Wieder verbunden mit mir selbst.
Die diffuse Unsicherheit im Kopf – dieses „Ich kann gerade nicht ganz ich sein“ – war weg.
Ich wachte morgens ohne Schwindel auf.
Ich konnte in Supermärkte, in Cafés, an Menschen vorbei – ohne das Gefühl, mein Gleichgewicht zu verlieren.
Und ich bin nicht die Einzige.
Soweit ich weiß, haben inzwischen über 40.000 Menschen happī ausprobiert.
Die Rückmeldungen sprechen für sich:
Deshalb ist happī heute ein fester Bestandteil meines Tages.
Weil es nichts unterdrückt.
Weil es nichts betäubt.
Sondern weil es meinem Körper hilft, das zu tun, was er eigentlich selbst kann:
Sich regulieren.
Deshalb empfehle ich happī:
Erste Naturformel speziell zur Cortisol-Balance
Ideale Dosierung zur täglichen Regulierung des Nervensystems
Ohne Ashwagandha oder andere umstrittene Substanzen
60-Tage-Testphase: 100 % zufrieden oder Geld zurück
Öffentliche Laboranalysen durch unabhängige Institute
Herstellung unter pharmazeutischer Kontrolle in Österreich
Recycelbare Verpackung und frei von unnötigen Zusatzstoffen
Und was ist die Alternative?
Weiter hoffen, dass der Schwindel „von selbst“ verschwindet?
Weiter durchhalten, bis die nächste Episode kommt?
Weiter googeln, weiter kombinieren, weiter alles einzeln probieren?
Ich habe genau das getan. Und irgendwann verstanden:
Manchmal braucht es keine neue Idee.
Sondern einfach die richtige Kombination aus dem, was wirkt.
Deshalb:
Wenn du täglich diese Benommenheitsgefühle spürst, die dich aus der Bahn werfen – gib deinem Körper die Chance, zurück ins Gleichgewicht zu finden.
Mit happī – oder mit etwas anderem.
Aber nicht mit weiterem Warten.
Und das Beste:
Wenn du innerhalb von 60 Tagen keinen Effekt spürst, bekommst du dein Geld zurück.
Kein Risiko. Kein Abo. Kein Kleingedrucktes.
Aber wenn es funktioniert, bekommst du vielleicht ein Stück Leben zurück.
Ein Stück Sicherheit. Ein Stück Verbindung zu dir selbst.
Ich bin Leni. Und die hormonelle Balance mit happī hat mir geholfen, meine Mitte wiederzufinden.
Ich hoffe, sie hilft dir genauso weiter wie mir.
Fazit
Ich bin Leni. Und die Cortisol-Balance mit happī hat mir geholfen, wortwörtlich mein Gleichgewicht wiederzufinden.
Ich hoffe, sie hilft dir genauso weiter wie mir.
Jetzt bist du dran.
Starte die 60-Tage-Probezeit – und sieh zu, wie sich dein Leben täglich verbessert.
Hier gelangst du zur offiziellen Website.
Quellen
Graeff, F. G., & Del-Ben, C. M. (2008). Neurobiology of panic disorder: From animal models to brain neuroimaging. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 32(7), 1326–1335.
Chrousos, G. P. (2009). Stress and disorders of the stress system. Nature Reviews Endocrinology, 5(7), 374–381.
Cleare, A. J. (2004). The HPA axis and the genesis of chronic fatigue syndrome. Trends in Endocrinology & Metabolism, 15(2), 55–59.
Engel, Y., & de Jong, B. M. (2017). The role of the vestibular system in anxiety disorders – A review. Frontiers in Psychology, 8, 240.
Staab, J. P., Ruckenstein, M. J., Amsterdam, J. D., & Bookheimer, S. Y. (2002). A functional neuroimaging study of panic disorder and dizziness. American Journal of Psychiatry, 159(10), 1692–1699.
Panossian, A., & Wikman, G. (2010). Effects of adaptogens on the central nervous system and the molecular mechanisms associated with their stress-protective activity. Pharmaceuticals, 3(1), 188–224.
Spasov, A. A., et al. (2000). A double-blind, placebo-controlled pilot study of Rhodiola rosea SHR-5 extract on fatigue during an examination period. Phytomedicine, 7(2), 85–89.
Kimura, K., et al. (2007). L-Theanine reduces psychological and physiological stress responses. Biological Psychology, 74(1), 39–45.
Müller, H. H. O., et al. (2016). Effects and mechanisms of action of valerian, lemon balm and other calming herbs. Phytomedicine, 23(12), 1123–1129.
Barbagallo, M., & Dominguez, L. J. (2010). Magnesium and the central nervous system: Therapeutic potential in stress-related disorders. Current Pharmaceutical Design, 16(7), 832–839.